5   Verwendungsmöglichkeiten von Schieferprodukten

Für die aus Schiefer erzeugten Produkte Schieferschutt, Schiefersplitt und Schiefermehl (Schüttgüter) sowie Blähschiefer lassen sich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten finden. Auf das Hauptprodukt, dem Dach- und Wandschiefer, wird in diesem Kapitel nicht näher eingegangen, da die Verwendung selbsterklärend ist. In der folgenden Tabelle sind mögliche Verwendungen der Nebenprodukte übersichtlich zusammengefaßt.

Tabelle 1: Anwendungsmöglichkeiten für Schieferprodukte

Vier große Bereiche von Abnehmern lassen sich charakterisieren:

  • Bauindustrie
  • Inneneinrichtung
  • Entsorgung und Abfallwirtschaft
  • Öffentliche und private Verbraucher

Die Verwendung von Schieferprodukten in den einzelnen Bereichen ist in den folgenden Kapiteln näher erläutert.

5.1   Schieferprodukte in der Bauindustrie

Die Bauindustrie teilt sich in Hoch und Tiefbau. In beiden Bereichen wird Schiefer sowohl als Schüttgut als auch als Blähschiefer verwendet.

Verwendung beim Bau

Abbildung 13: Einsatzmöglichkeiten für Schieferprodukte im Baubereich

Die Schüttgüter sind hier aus technologischer Sicht als Frostschutzschicht, beim Gleisbau und als Zuschlag beim Fahrbahnbau zu verwenden. Als Naturprodukt ist Schiefer chemisch und baubiologisch neutral sowie sehr frost- und witterungsbeständig. Jedoch ist die Konkurrenz der Steine und Erden-Industrie auf diesem Markt sehr groß. Ebenfalls belasten Transportkosten Schüttgüter sehr empfindlich, so daß ein regionaler Absatz Bedingung ist. /3/

Bei Blähschiefer sind viele Verwendungsmöglichkeiten gegeben.

  • Zuschlagstoff für Leichtbeton
  • Schallschutz
  • Deichaufschüttung
  • Dachbegrünung
  • Wärmeisolierung und Verfüllung
  • Warmwassererzeugung

Blähschiefer eignet sich hervorragend als Zuschlagstoff für Leichtbeton, steht hier jedoch in starker Konkurrenz mit anderen mineralischen Zuschlägen wie Blähton, Bimsstein und Flugaschen. Durch die hervorragenden Eigenschaften von Schiefer bezüglich der Wärmedämmung und -speicherung wird Blähschiefer oft zur Wärmeisolierung und Verfüllung in Häusern eingesetzt . Eine typische Anwendung ist der Einbau einer Fußbodenheizung. In den Raum zwischen den Rohren wird Blähschiefer eingefüllt, dies führt auch zur Trittdämmung. Ebenso kann die Wärmeleitfähigkeit von Schiefer als Komponente der Wärmerückgewinnung zur Wassererwärmung eingesetzt werden.

Wegen seiner schallschluckenden Eigenschaften wird Schiefer auch beim Bau von Lärmschutzwänden und zum Herstellen von Antidröhnmatten verwendet.

Blähschiefer wird oft bei der Dachbegrünung eingesetzt. Er dient gleichzeitig als Wärmedämmung, Schallschutz sowie als Nährboden für die Pflanzen. /3/

5.2   Schieferprodukte in der Inneneinrichtung

      Schiefer läßt sich wegen seiner mineralischen Bestandteile als Pflanzendünger für Hydrokulturen einsetzen. Somit besteht die Möglichkeit, Zimmer und Hallen in öffentlichen Gebäuden zu begrünen.

      Ebenso kann man durch Zugabe von Bindemitteln aus Schiefermehl einen künstlichen Naturwerkstein herstellen, aus dem Platten oder Formstücke gefertigt werden. Dabei werden alle Eigenschaften des Schiefers wie säurebeständig, nicht brennbar, wasserundurchlässig sowie die ökologische Unbedenklichkeit ausgenutzt. Anwendungsbereiche wären u.a. in der Küche, beispielsweise als Arbeitsplatten mit eingelassener Spüle, zu finden. /3/

5.3   Schieferprodukte in der Entsorgung und Abfallwirtschaft

      In der Entsorgung und Abfallwirtschaft lassen sich drei Einsatzmöglichkeiten finden, der Einsatz in der Wasseraufbereitung, als Ölbindemittel sowie als Deponieabdeckung. In der Wasseraufbereitung kann Schiefer in biologischen Kläranlagen den Nährboden für die Mikroorganismen bilden, die die Reinigung des Wassers vornehmen. Dabei wird die natürliche Düngereigenschaft ausgenutzt.

      Als Ölbindemittel ist Schiefer wegen seiner chemischen Neutralität und Säurebeständigkeit verwendbar.

      Ebenfalls eignet sich Schiefer nach einer Mischung mit Flotationsabgängen aus der Steinkohle hervorragend zur Abdeckung von Deponien und Halden. Hier besteht jedoch eine starke Konkurrenz zu Tonen und anderen Dichtungsmaterialien. /3/

5.4   Schieferprodukte bei öffentlichen und privaten Verbrauchern

Die Anwendungsmöglichkeiten des Schiefers in diesem Bereich sind vielfältig. Folgende Produkte sind möglich

  • Bodenmeloration
  • Katzenstreu
  • Antidröhnmatten in Automobilen
  • Farbpigment in Farben und Lacken
  • Winterstreugut

Bei der Bodenmeloration in Gewächshäusern, bei der Hydrokultur und Raumbegrünung kann Blähschiefer als natürlicher Dünger eingesetzt werden. Jedoch existiert hier mit eingeführten Marken eine starke Konkurrenz. Ferner könnte der psychologische Effekt eine Rolle spielen, das Schiefer dunkelgrau bis bläulich und nicht erdfarben ist.

Wegen der Säurebeständigkeit von Schiefer ist eine Verwendung als Katzenstreu gut möglich. Jedoch gelten hier ähnliche Voraussetzungen wie beim Einsatz als Düngemittel. Die Konkurrenz ist groß und eingeführte Marken werben mit einem hygienischen Weiß, wohingegen die Farbe des Schiefers als psychologischen Effekt eine Markteinführung behindern würde.

Aufgrund der guten Schallabsorption von Schiefer eignet er sich gut zur Herstellung von Antidröhnmatten für die Autoindustrie sowie zur Schalldämmung jeglicher Art. Ebenso ist Schiefer als natürlicher Zuschlagstoff für die Farbindustrie verwendbar.

Eine weitere angewendete, sehr sinnvolle Lösung ist wegen der ökologischen Unbedenklichkeit der Einsatz von Schiefersplitt als Winterstreugut. Jedoch ist dieser Absatz nur saisonal bedingt. Ebenso wird vielfach noch Salz verwendet, welches sehr billig aus z. B. Italien zu erhalten ist. /3/