4.2 Aufbau und Gestaltung eins QM Systems Ein wirkungsvolles QM-System muß auf die Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens angepaßt und zugeschnitten werden. Aufbau und Gliederung sind frei wählbar und somit nicht zwingend vorgegeben. Die Norm DIN EN ISO 9001 3 ist ein Leitfaden dazu. Sie ist als die ins deutsche Normsystem überführte EN 29001 3 zu verstehen. Diese Norm beschreibt einen Grundstock von Elementen, mit denen QM-Systeme eingeführt und entwickelt werden können. Die Darlegung erfolgt daher sinnvollerweise nach einer der Normen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 9002 oder DIN EN ISO 9003 . Sie stellen Modelle unterschiedlichen Darlegungsumfangs und Darlegungsgrades dar. Bild 3: QM-Systeme In Kurzform wird beschrieben werden wie man ein QM System aufbaut. Begonnen wird mit den "drei S": Sammeln - Sichten Sortieren Am Anfang stehen die schon im Unternehmen vorhandenen qualitätswirksamen Anweisungen, welche zusammengetragen und bei Bedarf vervollständigt oder neu erstellt werden müssen. Dann folgt eine Analyse und Beschreibung der Abläufe im Unternehmen mit dem Zweck, die Strukturen, Schnittstellen und Abläufe zu erkennen und gegebenenfalls bereits zu verbessern. Zweckmäßigerweise läßt man dies von einem Qualitätsbeauftraten durchführen, der dann die Mitarbeiter befragen kann und Zugang zu allen Dokumenten hat. Diese Arbeit führt dann zu einem Qualitätsmanagementhandbuch. In diesem QM-Handbuch wird dann das QM-System beschrieben. Es enthält dann alle Dokumente über Verfahrensanweisungen, Arbeitsabläufe, Reparaturen, Ergebnisse von Qualitätsprüfungen und sonstige qualitätsbezogene Dokumente. Bild 4: QM-Pyramide Das QM-Handbuch muß ständig aktualisiert werden. Alle Sparten eines Unternehmens, von der Forschung über die Produktion bis hin zur Verwaltung sind mit ein zu beziehen, um alle Bereiche zu erfassen und kausale Beziehungen zu erkennen. Es ermöglicht im Idealfall eine vollständige Transparenz über alle Arbeitsabläufe, behobene Probleme und Produktprüfungen und kann somit den Qualitätsstandard eines Produktes oder einer Produktionsanlage dokumentieren. Offenheit ist dabei wichtig und auch Grundvoraussetzung. Minderwertige Produkte führen immer zu Kundenverlust. Da das QM Handbuch auch Kunden und Prüfstellen zugänglich sein sollte, bietet es sich an, geheimes Firmen-Know How in einem separatem Anhang unterzubringen oder zwei Versionen des QM Handbuches zu pflegen. Das QM- Handbuch dokumentiert alle Elemente des QM-Systems. Diese Elemente und ihre Zuordnung zu den entsprechenden Normreihen sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Diese im Einzelnen zu erläutern würde den Rahmen dieser Studienarbeit sprengen. Ein weiterer Schritt nach der Einführung eines QM-Systems kann dessen Zertifizierung sein, welche bei benannten, akkreditierten Stellen beantragt werden kann. Auch wenn eine Zertifizierung für das entsprechende Unternehmen durch EU-Richtlinien oder den Auftraggeber nicht gefordert wird, ist der Hinweis auf ein zertifiziertes QM-System eine wirkungsvolle und vertrauensbildende Maßnahme!
Wichtig ist, das QM trotz nicht als lästiges Übel verstanden wird, sonders als leistungsfähiges Instrument zur Steuerung, Überwachung und Optimierung des Unternehmens. Ebenso gibt es dem Unternehmen im Schadensfall die Möglichkeit zu belegen, das der Fehler nicht dort verschuldet wurde. Die Einführung ist jedoch meist mit einem Kraftakt verbunden, dessen Nutzen aber nach kurzer Zeit den Aufwand bei weitem überwiegt. Es ist sinnvoll, einen Qualitätsbeauftragten hauptamtlich zu beschäftigen. Er sollte die koordinativen Aufgaben übernehmen. Alle Mitarbeiter sollten miteinbezogen und zur Mitarbeit motiviert werden. Dies erfordert zur Verfügungstellung von Arbeitszeit. Große Mengen an schon vorhandenem Material müssen bearbeitet, die Produktionsanlagen einer sorgfältigen Analyse unterzogen werden. Die Auswertung dieses Materials, Erstellung und Pflege eines QM-Handbuches durch die entsprechenden Stellen ist bis zur vollständigen Integrierung in die täglichen Arbeitsabläufe mit Konflikten und einigem organisatorischen Aufwand verbunden. Nach dieser Einführungsphase jedoch wird QM wie jeder andere Arbeitsablauf selbstverständlich ausgeführt und die Vorteile des QM-Systems kommen dann voll zum Tragen. |